Neben der Meldung von Kabinettsvorhaben an das Kanzleramt unterstützt Intraplan im BMFSFJ vor allem die strategische Ressortplanung des Planungsstabs. Auch das parlamentarische Fragewesen sowie die übergreifende Terminplanung werden über die internetbasierte Software seit vielen Jahren erfolgreich gesteuert.
Im Auswärtigen Amt erleichtert Intraplan die Koordinierung, Steuerung und Realisierung von IT-Strategien und IT-Vorhaben beim CIO des Ressorts. Dank der Impact Analyse ist die Erreichung definierter Ziele tagesaktuell einsehbar und anhand von Kriterien messbar. Das Budget- und Personalmodul tragen zur weiteren detaillierten Planung bei.
Die Hamburger Senatskanzlei nutzt Intraplan seit 2015 als zentrales Werkzeug ihrer Regierungsplanung. Intraplan unterstützt die Workflows zwischen der Senatskanzlei und den Behörden ressortübergreifend, um den Umsetzungsstand der politischen Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag der Landesregierung jederzeit abrufen zu können.
Die Anwendung wurde um Zusatzmodule wie Baukosten-Monitoring, Pressemodul sowie Bürgerschaftliche Ersuchen erweitert.
Die Senatskanzlei Berlin nutzt Intraplan seit 2017 als zentrales Werkzeug zur Regierungsplanung. Intraplan unterstützt die Workflows zwischen der Senatskanzlei und den Senatsverwaltungen ressortübergreifend, um den Umsetzungsstand der politischen Vorhaben der Landesregierung jederzeit nachvollziehbar zu gestalten.
Die Stadt Winterthur setzt auf Intraplan, um zentral ihre strategische Vorhabenplanung mit den angebundenen Departementen zu realisieren. Für das Vorhaben-Controlling wurden differenzierte Widgets geschaffen, die eine grafische Auswertung in Bezug auf bestimmte Kategorien und Informationen aus den Vorhabenakten liefern.
Dem Bayerischen Staatsministerium für Digitales steht der OZG Manager für die Koordinierung und Umsetzung der Projekte des Onlinezugangsgesetzes (OZG) in Bayern zur Seite. Das OZG Management-Tool ermöglicht eine übergreifende Planung und Zusammenarbeit zwischen den Landesministerien, Behörden, Kommunen und Beteiligten und schafft somit aktuelle Auskünfte zu den Projektfortschritten.
Köpenicker Straße 9
10997 Berlin